meine wg sucht einen neuen mitbewohner... sofa und esstisch haben beschlossen, dass ein neuer couchtisch her muss. der vorgänger, ein mit stoff überzogener gästematratzenstapel, zieht gerade aus und so ist ausreichend platz für einen neuzugang.
dieser bewerber der hier treibt sich seit `ner weile in sämtlichen blogs rum. irgendwie passen die beine ganz gut zum vitra hal wood am esstisch (der kopfüber auf dem bild ganz unten).
![]() |
tablo von normann copenhagen |
auch im rennen... ein vitra klassiker aus den 50ern von charles und ray eames... das chromgestell passt ganz gut, da sich im wohnzimmer neben sofa und fernsehunterboard noch etliche chrombeine finden.
auf der imm cologne entdeckt... auch ein design aus den 50ern. gibt`s auch in bunt und lässt sich zu wunderbaren regalen stapeln. leider finde ich weit und breit keinen preis.
gar nicht so einfach... was sagt ihr denn? oder habt ihr vielleicht sogar noch einen weiteren vorschlag?
nachtrag vom 10.02.2013
vielen lieben dank für eure meinungen... ich habe mich in der zwischenzeit, auch nach vielen gesprächen `offline´ für den fortyforty entschieden.
mit einem kleinen aber. ich habe heute den ersten preis gefunden.... 244 euro das tischgestell, 54 euro pro metallplatte. für meine wunschversion platte-oben-platte-unten definitiv der hochpreisigste der drei.
bestätigt mich aber mal wieder darin, dass ich halt weiß was gut ist *grins*
nachtrag vom 18.02.2013
eine provisorische zwischenlösung ist gefunden... gefällt mir eigentlich auch ganz gut.
![]() |
occasional table von vitra |
auf der imm cologne entdeckt... auch ein design aus den 50ern. gibt`s auch in bunt und lässt sich zu wunderbaren regalen stapeln. leider finde ich weit und breit keinen preis.
![]() |
FK12 fortyforty von e15 |
gar nicht so einfach... was sagt ihr denn? oder habt ihr vielleicht sogar noch einen weiteren vorschlag?
nachtrag vom 10.02.2013
vielen lieben dank für eure meinungen... ich habe mich in der zwischenzeit, auch nach vielen gesprächen `offline´ für den fortyforty entschieden.
mit einem kleinen aber. ich habe heute den ersten preis gefunden.... 244 euro das tischgestell, 54 euro pro metallplatte. für meine wunschversion platte-oben-platte-unten definitiv der hochpreisigste der drei.
bestätigt mich aber mal wieder darin, dass ich halt weiß was gut ist *grins*
nachtrag vom 18.02.2013
eine provisorische zwischenlösung ist gefunden... gefällt mir eigentlich auch ganz gut.